Wir tauchen tief ein, um Erkenntnisse zu gewinnen und die richtigen Prioritäten zu setzen. Wir bringen die richtigen Menschen zusammen, um etabliertes Denken herauszufordern und Veränderungen voranzutreiben. Wir helfen Ihnen, eine starke Innovationskultur aufzubauen. Dabei bauen wir auf unsere Erfahrungen aus vergangenen Transformationsprojekten in Kombination mit unserem neuen Assessment-Instrument.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie wir Ihnen mit unserem Serviveangebot helfen können:

01

Messen und Bewerten

Lassen Sie uns mit der Arbeit gemeinsam beginnen. Mithilfe eines modernen Online-Assessments erheben wir essentielle Informationen, anhand derer Sie an Ihrer Innovationsstärke arbeiten können.
Assessment Instrument
Wir visualisieren die Vielfalt der Biographien und Persönlichkeiten der Menschen in Ihrer Organisation und zeigen auf, wie die Menschen in Ihrer Organisation innovationsrelevante Kulturelemente wahrnehmen.

 

Das Zusammenspiel der Organisation mit ihren Menschen ist der Schlüssel zur Innovationskultur. Durch die Erhebung beider Gesichtspunkte erhalten Sie eine individuelle und fundierte Standortbestimmung.

 

Auf Data Science basierende Analysen und individuelle Berichte ermöglichen ein tiefes Verständnis über den Status Ihrer Innovationskultur.
Unsere Consultants begleiten Sie durch die Berichte und erläutern Ihnen die wesentlichen Erkenntnisse aus Ihren Befragungsergebnissen.
So zeigen wir Ihnen die richtigen Stellschrauben auf, um Maßnahmen im Bereich Strategie, Personal und Organisationsentwicklung einleiten zu können.

 

Ihr Handeln ist fortan methodisch und empirisch gestützt.
Weitere Diagnosetools
Basierend auf den Assessmentergebnissen nutzen wir zusätzliche Instrumente, um tiefgehende Einblicke in den aktuellen Status zu erhalten. Diese können unter anderem Fokusgruppen, Interviews oder Evaluation Ihrer Personal- und Kulturmaßnahmen sein.
Sie haben zusätzlich die Möglichkeit individuelle und auf Ihren Bedarf zugeschnittene Fragen in die Onlinebefragung aufzunehmen und durch uns auswerten zu lassen. Wir beraten Sie hierbei gerne.
Erfahren Sie, wo Sie mit Ihrer Innovationskultur im Branchenvergleich stehen und was Sie von anderen Unternehmen lernen können.

02

Den Grundstein legen

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre gesamte Organisation für das Thema Innovationskultur zu sensibilisieren.
Neben geeigneten Workshopformaten, unterstützen wie Sie in der addressatengerechten Kommunikation der Befragungsergebnisse.
Von Innovationskultur überzeugen
Der erste Schritt besteht darin, zu prüfen, ob das zugrunde liegende Verständnis von Innovationskultur sowie die Notwendigkeit zum Wandel hin zu einer innovativen Organisationskultur, von allen verstanden und angenommen wird.
In diesem Stadium müssen die folgenden Fragen eine positive Antwort erhalten:
Wissen und akzeptieren die Beteiligten (Mitarbeitende, Führungskräfte, Multiplikatoren), dass bestimmte Kulturen Innovationen besser fördern als andere?
Verstehen die Beteiligten den engen Zusammenhang zwischen Innovation und Organisationskultur?
Wissen die Beteiligten, was es braucht, um eine innovative Kultur aufzubauen?
Wird Vielfalt und ein optimaler Umgang damit als Mehrwert verstanden?

 

Um diese Fragen zu beantworten, bieten wir eine Reihe von Formaten an, die wir nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Im Mittlepunkt stehen immer Ihre GCTI® Befrgaungsergebnisse. Ausgehend von Ihrer aktuellen Situation, erarbeiten wir mit allen Beteiligten das nötige Verständnis und Committment, um ideale Bedingungen für eine erfolgreiche Transformtion zu ermöglichen.

 

Innovationskultur entwickeln • Seminar
Grundlagenseminar
Ein fünfstündiges Seminar für alle Interessierten, das darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung von Innovationen zu schärfen. Es behandelt im Detail die verschiedenen Merkmale einer Innovationskultur, die auf dem Great Culture to Innovate® Framework basieren.
Zielsetzung
• Verstehen der grundlegenden Aspekte im Zusammenhang mit der Förderung und Führung einer Kultur, die Innovationen fördert.
• Eine umfassende Vorstellung von der Schlüsselrolle der Mitarbeitenden in einer innovativen Kultur haben.
• Kennenlernen von Praxisbeispielen die sich als erfolgreich zur Förderung von Innovationen erwiesen haben.
•Definition und Priorisierung von individuellen Aspekten, die zur Erreichung einer Innovationskultur beitragen können.


Das sind wir! • Diversity Workshop
Dieser Workshop ist als ein Diskussions- und Erfahrungsfeld konzipiert. Er bietet die Möglichkeit, über den Begriff der Vielfalt nachzudenken und die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis von Vielfalt zu schaffen. Die Botschaft ist, dass Innovation ein Produkt aus der Wertschätzung und dem effektiven Management von Vielfalt ist. Im Mittelpunkt steht die Frage, warum und wie Vielfalt Innovation fördern kann?
Zielsetzung
• Schaffung eines Verständnisses von Vielfalt.
• Identifizierung der Herausforderungen beim Umgang mit verschiedenen Denkmustern, Persönlichkeiten und Kulturen.
• Erfahren Sie wie man Vielfalt erfolgreich im Innovationsprozess einsetzen kann.
Ziele definieren
Führungskräfteschulung
Ein aus sechs Sessions bestehendes Programm, das für Führungskräfte und Multiplikatoren in der Organisation konzipiert ist. Es richtet sich damit an die Katalysatoren der Innovationskultur.
Zielsetzung
• Verstehen Sie Innovation als einen unverzichtbaren Wettbewerbsvorteil in dem aktuellen Kontext schneller Veränderungen, die ganze Branchen erschüttern oder auf ein gänzlich neues Level heben.
• Inspirieren Sie eine Innovationskultur in allen Bereichen der Organisation.
• Innovationsmentalität entwickeln, durch das Wissen um die zentralen Aspekte, die eine Innovationskultur ausmachen.
• Verbinden Sie Kultur und Unternehmensstrategie, um den zukünftigen Erfolg sicherzustellen.
• Identifizieren Sie die individuelle Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten als Förderer einer innovativen Organisationskultur.

03

Strategie festlegen

Wir konzipieren gemeinsam mit Ihnen Initiativen und erstellen passende Maßnahmenpläne zur Optimierung und Neugestaltung von Kulturelemnten die im Zusammenhang mit einer Innovationskultur stehen.
Diversity Management
Vielfalt rekrutieren
Ein Workshop, der darauf abzielt Richtlinien, Praktiken und Prozesse zu definieren, um Vielfalt gezielt bei der Einstellung und Auswahl von Mitarbeitenden zu fördern. Teilnehmergruppe: Mitarbeitende, die am Recruiting Prozess beteiligt sind.

 

Zielsetzung
• Verbesserung der Rekrutierungs- und Auswahlstrategie zur Förderung der Vielfalt in den Teams.
• Diskussionen über unbewusste Befangenheit und die Reflektion aktueller Praktiken im Rekrutierunggsprozess.
• Ausarbeiten von Instrumenten und Richtlinien zur Förderung von Vielfalt im Recruiting.
• Gestaltung von Kommunikationsmethoden, die die Prinzipien und die Kultur des Unternehmens während des Rekrutierungsprozesses effektiv vermitteln.
Innovationskultur gestalten
Basierend auf den Ergebnissen der GCTI® Befragung und den von der Organisation definierten Prioritäten erstellen wir spezifische Interventionen.
Die Interventionen können Einzelcoachings, Richtlinien- und Prozessüberprüfungen, Workshops, die auf bestimmte Teams oder Gruppen innerhalb der Organisation zugeschnitten sind oder intensivere Trainingsprogramme umfassen.
Die Maßnahmen sind auf Ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten.

04

Umsetzen

Wir unterstützen Sie bei der Durchführung, Messung und Kommunikation in allen Schritten Ihrer Transformation.

Kommunizieren, Überwachen und Aufrechterhalten
Die Kommunikation der Ergebnisse aus dem GCTI® Assessment in die verschiedenen Gruppen der Organisation ist unerlässlich, um sie in das Gespräch und den Transformationsprozess einzubinden. Es verbessert die Chancen auf eine erfolgreiche Umsetzung neuer Richtlinien, Praktiken, Prozesse und Verhaltensweisen, die zu einer Innovationskultur beitragen.
Zielsetzung
• Präsentation der Analyseergebnisse, Erkenntnisse und Möglichkeiten auf allen Ebenen bis hin zur Vollversammlung.
• Eine gemeinsame Basis schaffen, um mit der Umsetzung der einzelnen Komponenten des empfohlenen Maßnahmenplans zu beginnen.
• Erhalt und Messung der Initiativen, die die Innovationskultur stärken sollen.